Lerngruppe Projekt-Werkstatt
In der Lerngruppe Projekt-Werkstatt gestalten Kinder selbstständig, kreativ und mit Freude am Entdecken ihre eigenen Ideen. Sie entwickeln im Team oder in Einzelarbeit Projekte nach ihren Interessen, wobei Deutsch, Mathe, Englisch, Kunst, Sachthemen und Medienkompetenz ganz natürlich einfließen.
Altersgruppe:
Von 9–14 Jahren, max. 15 Kinder
Zeitraum:
Fortlaufend, Einstieg jeden Monat möglich
Termine:
4x pro Woche: jeden Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag je 3 Stunden
Kombinierbar:
Lerngruppe kann mit weiteren Kursen kombiniert werden

399,00 €/Monat*
*Abo (monatlich bis zum 15. kündbar) + 59,00 EUR Einschreibegebühr für Neuanmeldungen. Der Bezahllink wird dir separat per E-Mail zugesendet.
Weitere Infos
Wenn du bis zum 20. eines Monats buchst, kommt dein Kind auf die Warteliste für den Start im Folgemonat, vorausgesetzt, es gibt noch freie Plätze.
Bis spätestens zum 23. erfährst du, ob dein Kind in eine bestehende Lerngruppe aufgenommen wird, wir eine neue Lerngruppe starten oder es weiterhin auf der Warteliste bleibt. Sollte kein Platz frei sein, buchen wir die Teilnahmegebühr nicht ab und dein Kind bleibt für den nächstmöglichen Start auf der Warteliste.
Buchungen nach dem 20. eines Monats kommen automatisch auf die Warteliste für den übernächsten Monat.
Der Monatsbetrag wird, egal wann gebucht wird, immer erst zum 20. eines Monats automatisch abgebucht und NICHT in dem Moment der Buchung.
Einschreibegebühr
Die Einschreibegebühr fällt an, wenn dein Kind noch nicht bei uns eingetragen ist und über keinen Schüler-Account verfügt. Sie gilt, solange ein Abo aktiv oder ein Lernangebot gebucht ist. Wenn alle Abos gekündigt oder alle Kurse beendet sind, bleibt der Account noch 4 Wochen aktiv, danach werden die Daten gelöscht.
Bei einer neuen Anmeldung nach der Löschung fällt die Einschreibegebühr erneut an. Wird während eines laufenden Lernangebotes ein weiterer Lernangebot gebucht, bleibt der Account erhalten und es fällt keine neue Gebühr an.
Erste Zahlung: 20. September 2025
Inhalte der Lerngruppe Projekt-Werkstatt
Jeder Tag in der Lerngruppe Projekt-Werkstatt beginnt mit einem gemeinsamen Check-in. Danach werden Ziele für den Tag festgelegt: Was möchte ich heute schaffen? Welche Schritte stehen an? Die Lernbegleiter helfen, die Vorhaben klar zu formulieren und realistisch zu planen.
Anschließend beginnt die erste Arbeitsphase. Hier wird recherchiert, gebastelt, geschrieben, gerechnet, gezeichnet, konstruiert – je nachdem, wie das Projekt es erfordert. Die Kinder arbeiten allein oder in kleinen Teams, tauschen sich aus und probieren Neues aus. Die Lernbegleiter gehen von Gruppe zu Gruppe, stellen Fragen, geben Impulse und unterstützen bei Schwierigkeiten.
Nach einer Pause folgt die zweite Arbeitsphase, um Ergebnisse zu vertiefen. Texte werden formuliert, Experimente ausgewertet, Präsentationen vorbereitet oder Materialien gestaltet. Wenn Fachwissen gebraucht wird, gibt es Mini-Inputs, zum Beispiel eine Erklärung zu einem Matheproblem, Tipps zum besseren Schreiben oder englische Vokabeln für eine Präsentation.
Gegen Ende des Tages gibt es eine Abschlussrunde mit Reflexionsfragen und Zielsetzungen für den nächsten Tag. So gehen die Kinder mit einem klaren Plan und einem Gefühl von Fortschritt aus dem Tag.
Lernziele
- Wissen erweitern und vertiefen: Kinder wenden Lese-, Schreib-, Rechen- und Englischkenntnisse eigenständig in realitätsnahen Projekten an und festigen diese durch praktisches Tun ganz intuitiv.
- Kreativität fördern: Durch Gestalten, Bauen, Schreiben, Forschen oder Präsentieren entwickeln Kinder neue Ideen, finden eigene Lösungswege und stärken ihre gestalterischen sowie problemlösenden Fähigkeiten.
- Soziale Kompetenzen ausbauen: Zusammenarbeit in Teams, Übernahme von Verantwortung und das gemeinsame Lösen von Herausforderungen fördern Teamgeist, Empathie und selbstständige Konfliktbewältigung.
- Selbstbewusstsein, Eigenverantwortung und unternehmerisches Denken stärken: Die Kinder planen ihre Arbeitsschritte, setzen sich realistische Ziele und setzen diese eigenständig um. Dabei erleben sie Erfolgserlebnisse, die ihr Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten festigen. Durch das Gestalten eigener Projekte lernen sie wichtige Grundlagen aus der Welt des Unternehmertums, zum Beispiel wie man plant, dokumentiert und Verantwortung übernimmt.
- Kommunikation und Ausdruck fördern: Kinder üben, ihre Ideen klar zu formulieren, zu präsentieren, an Diskussionen teilzunehmen und wertschätzendes Feedback zu geben.
- Emotionale Intelligenz fördern: Durch den Umgang mit verschiedenen Meinungen und Projektanforderungen entwickeln Kinder Empathie, lernen Konflikte konstruktiv zu lösen und Gefühle bewusst zu steuern.
- Freude und Begeisterung am Lernen stärken: Spielerisches Entdecken, selbstgewählte Projekte und gemeinsames Arbeiten wecken Neugier und Motivation, Neues zu lernen und Herausforderungen anzunehmen.
Fakten zu unsere Lerngruppe
Projekt-Werkstatt
Altersgruppe:
Von 9–14 Jahren
Gruppengröße:
Maximal 15 Kinder
Vorkenntnisse:
Lesen, Schreiben, Rechnen
Format:
Fortlaufender Kurs, monatlich bis zum 15. kündbar
Anzahl der Lerneinheiten:
4 Tage pro Woche je 3 Stunden
Wochentage:
Montags, dienstags, donnerstags, freitags
Startzeiten:
Ab 9.30 Uhr (DE, AT, CH Zeit)
Technik:
Laptop, Tablet oder Computer mit Internetzugang, Lautsprecher und Kamera
Integrierte Fächer in der Lerngruppe
Projekt-Werkstatt
Deutsch: Die Kinder erweitern ihren Wortschatz, festigen ihr Leseverständnis und üben, von Geschichten über Berichte bis hin zu Projektbeschreibungen, das Schreiben verschiedener Textarten. Gemeinsam werden Texte analysiert, Inhalte besprochen und grammatische Strukturen intuitiv geübt, passend zu den Projektthemen und Interessen der Kinder.
Mathe: Durch praxisnahe Aufgaben im Projektalltag stärken die Kinder ihr Zahlenverständnis und logisches Denken. Sie üben Rechenoperationen, arbeiten mit Größen, Maßen und Diagrammen und wenden mathematische Konzepte in realistischen Szenarien an, etwa beim Planen, Messen oder Kalkulieren.
Englisch: Englische Wörter und Satzstrukturen werden direkt im Projektkontext genutzt. Die Kinder lernen, Fachbegriffe zu verstehen, Dialoge zu führen und einfache bis komplexere Sätze zu formulieren. Sie werden ermutigt, ganze Projekte auf Englisch zu gestalten, wovon sowohl die Ausführenden als auch die Zuhörenden bei den Präsentationen intuitiv Englisch lernen.
Sachthemen und Naturwissenschaften: Die Kinder erforschen Themen aus Natur, Technik, Geschichte und Gesellschaft. Von biologischen Prozessen über geographische Phänomene bis hin zu technischen Erfindungen. Sie stellen Fragen, führen Experimente durch, recherchieren Fakten und verknüpfen ihr Wissen mit praktischen Anwendungen. Dabei lernen sie intuitiv, naturwissenschaftliche Methoden zu nutzen und kritisch zu hinterfragen.
Kunst: Kreative Gestaltung ist ein fester Bestandteil der Projektarbeit. Die Kinder arbeiten mit unterschiedlichen Materialien und Techniken, um Ideen in Zeichnungen, Collagen, Modellen oder digitalen Designs sichtbar zu machen. Dabei erweitern sie ihre Ausdruckskraft, fördern ihre Feinmotorik, Vorstellungskraft und ihr räumliches Denken.
Medienkompetenz: Die Kinder lernen, digitale Werkzeuge sinnvoll für ihre Projekte einzusetzen. Von der Recherche über die Erstellung von Präsentationen, Videos oder Grafiken bis hin zur sicheren und verantwortungsvollen Nutzung des Internets. Sie üben, Informationen zu prüfen, Quellen richtig anzugeben und eigene Inhalte kreativ, klar und zielgruppenorientiert zu gestalten.

399,00 €/Monat*
*Abo (monatlich bis zum 15. kündbar) + 59,00 EUR Einschreibegebühr für Neuanmeldungen. Der Bezahllink wird dir separat per E-Mail zugesendet.
Weitere Infos
Wenn du bis zum 20. eines Monats buchst, kommt dein Kind auf die Warteliste für den Start im Folgemonat, vorausgesetzt, es gibt noch freie Plätze.
Bis spätestens zum 23. erfährst du, ob dein Kind in eine bestehende Lerngruppe aufgenommen wird, wir eine neue Lerngruppe starten oder es weiterhin auf der Warteliste bleibt. Sollte kein Platz frei sein, buchen wir die Teilnahmegebühr nicht ab und dein Kind bleibt für den nächstmöglichen Start auf der Warteliste.
Buchungen nach dem 20. eines Monats kommen automatisch auf die Warteliste für den übernächsten Monat.
Der Monatsbetrag wird, egal wann gebucht wird, immer erst zum 20. eines Monats automatisch abgebucht und NICHT in dem Moment der Buchung.
Einschreibegebühr
Die Einschreibegebühr fällt an, wenn dein Kind noch nicht bei uns eingetragen ist und über keinen Schüler-Account verfügt. Sie gilt, solange ein Abo aktiv oder ein Lernangebot gebucht ist. Wenn alle Abos gekündigt oder alle Kurse beendet sind, bleibt der Account noch 4 Wochen aktiv, danach werden die Daten gelöscht.
Bei einer neuen Anmeldung nach der Löschung fällt die Einschreibegebühr erneut an. Wird während eines laufenden Lernangebotes ein weiterer Lernangebot gebucht, bleibt der Account erhalten und es fällt keine neue Gebühr an.
Erste Zahlung: 20. September 2025

Häufig gestellte Fragen
zur Lerngruppe Projekt-Werkstatt
Für wen ist die Projekt-Werkstatt geeignet?
Die Projekt-Werkstatt richtet sich an Kinder von circa 9 bis 14 Jahren, die gerne kreativ und eigenständig arbeiten, eigene Ideen umsetzen und Neues entdecken möchten.
Wie läuft ein typischer Tag ab?
Jeder Tag beginnt um 9:30 Uhr mit einem Check-in und einer Zielsetzung für den Tag. Danach arbeiten die Kinder in zwei Arbeitsphasen an ihren Projekten, unterbrochen von einer Pause. Am Ende des Tages gibt es eine gemeinsame Reflexion und eine Zielsetzung für den nächsten Tag.
Welche Fächer werden abgedeckt?
Deutsch, Mathe, Englisch, Kunst, Sachthemen/Naturwissenschaften und Medienkompetenz fließen je nach Thema automatisch in die Projekte ein. Fachwissen wird nicht isoliert, sondern immer im Zusammenhang mit den Projekten erarbeitet.
Wie wird sichergestellt, dass alle Fächer integriert werden?
Durch gezielte Impulse, Fachinputs und Reflexionsrunden achten die Lernbegleiter darauf, dass die Projekte immer mehrere Fächer verbinden und die Kinder verschiedene Kompetenzen trainieren.
Wie werden die Kinder unterstützt?
Die Lernbegleiter geben Impulse, stellen Fragen, helfen bei Schwierigkeiten und fördern eigenständiges Arbeiten. Sie moderieren den Lernprozess, statt klassischen Frontalunterricht zu geben. Ziel ist es, dass die Kinder eigenständig Wissen erarbeiten, sie können aber jederzeit auf die Fachkompetenzen der Lernbegleiter zurückgreifen.
Muss mein Kind ein bestimmtes Leistungsniveau haben?
Nein. Da die Kinder an ihren eigenen Projekten arbeiten, entsprechen diese automatisch dem Niveau des Kindes. Durch das eigenverantwortliche Arbeiten im Team oder allein und die Unterstützung der Lernbegleiter, entwickelt sich jedes Kind in seinem Tempo weiter. Auch besondere Bedürfnisse wie Neurodiversität oder Lernfrust werden berücksichtigt.
Kann mein Kind jederzeit einsteigen?
Ja, die Projekt-Werkstatt ist fortlaufend. Ein Einstieg ist jeden Monat möglich, da die Projekte so gestaltet sind, dass neue Kinder direkt mitmachen können.
Welche Kompetenzen entwickelt mein Kind?
Die Kinder erweitern ihr Fachwissen, lernen kreativ zu denken, selbstständig und eigenverantwortlich zu arbeiten, im Team zu kooperieren, Projekte zu planen und zu präsentieren sowie digitale Medien sinnvoll zu nutzen.
Gibt es Hausaufgaben?
Es gibt keine klassischen Hausaufgaben. Mittwochs steht den Kindern jedoch Zeit zur Verfügung, um selbstständig an ihren Projekten weiterzuarbeiten oder sich mit eigenen Lerninteressen zu beschäftigen.
Wie werden die Projekte abgeschlossen?
Freitags präsentieren die Kinder ihre Ergebnisse in einer Form ihrer Wahl, zum Beispiel als Plakat, Vortrag, Video, Modell oder Theaterstück. Danach gibt es Feedback aus der Gruppe und eine gemeinsame Reflexion.
Deine Frage ist nicht dabei?
Kein Problem! Schau einfach auf unserer FAQ-Seite vorbei, dort findest du viele weitere Antworten auf häufig gestellte Fragen.
Lerngruppe Projekt-Werkstatt
In der Lerngruppe Projekt-Werkstatt gestalten Kinder selbstständig, kreativ und mit Freude am Entdecken ihre eigenen Ideen. Sie entwickeln im Team oder in Einzelarbeit Projekte nach ihren Interessen, wobei Deutsch, Mathe, Englisch, Kunst, Sachthemen und Medienkompetenz ganz natürlich einfließen.
Altersgruppe:
Von 9–14 Jahren, max. 15 Kinder
Zeitraum:
Fortlaufend, Einstieg jeden Monat möglich
Termine:
4x pro Woche: jeden Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag je 3 Stunden
Kombinierbar:
Lerngruppe kann mit weiteren Kursen kombiniert werden

399,00 €/Monat*
*Abo (monatlich bis zum 15. kündbar) + 59,00 EUR Einschreibegebühr für Neuanmeldungen. Der Bezahllink wird dir separat per E-Mail zugesendet.
Weitere Infos
Wenn du bis zum 20. eines Monats buchst, kommt dein Kind auf die Warteliste für den Start im Folgemonat, vorausgesetzt, es gibt noch freie Plätze.
Bis spätestens zum 23. erfährst du, ob dein Kind in eine bestehende Lerngruppe aufgenommen wird, wir eine neue Lerngruppe starten oder es weiterhin auf der Warteliste bleibt. Sollte kein Platz frei sein, buchen wir die Teilnahmegebühr nicht ab und dein Kind bleibt für den nächstmöglichen Start auf der Warteliste.
Buchungen nach dem 20. eines Monats kommen automatisch auf die Warteliste für den übernächsten Monat.
Der Monatsbetrag wird, egal wann gebucht wird, immer erst zum 20. eines Monats automatisch abgebucht und NICHT in dem Moment der Buchung.
Einschreibegebühr
Die Einschreibegebühr fällt an, wenn dein Kind noch nicht bei uns eingetragen ist und über keinen Schüler-Account verfügt. Sie gilt, solange ein Abo aktiv oder ein Lernangebot gebucht ist. Wenn alle Abos gekündigt oder alle Kurse beendet sind, bleibt der Account noch 4 Wochen aktiv, danach werden die Daten gelöscht.
Bei einer neuen Anmeldung nach der Löschung fällt die Einschreibegebühr erneut an. Wird während eines laufenden Lernangebotes ein weiterer Lernangebot gebucht, bleibt der Account erhalten und es fällt keine neue Gebühr an.
Erste Zahlung: 20. September 2025